Stadtrundgang

 
 
Marktplatz
Marienkapelle
Wasserschöpfrad
Pfarrkirche
Evangelische Kirche
Fremdenverkehrsamt
Gymnasium Fränkische Schweiz
Realschule
Hallenbad
Stadthalle
Sportzentrum
Feuerwehr
Chantonnay-Promenade
Rathaus
Oberes Scheunenviertel
Stadtpark
Bahnhof
Freibad
           
 

Im Zentrum der Altstadt verschafft ein verkehrsberuhigter Bereich, der die Hauptstraße und den Marktplatz beinhaltet, den Passanten Luft zum Atmen. Hier befinden sich nahezu alle Geschäfte und die meisten Gasthäuser, Cafés und Eisdielen. Der Marktplatz wird vor allem durch seine zwei mit Bronzefiguren geschmückten Brunnen geprägt, dem Marienbrunnen und einem Erlebnisbrunnen. Fast die Hälfte der sich am Marktplatz befindlichen Häuser stehen unter Denkmalschutz, da viele dieser Gebäude
Fachwerkhäuser aus der Zeit nach 1670 sind.

In der Nähe des Marktplatzes steht die Marienkapelle, das älteste Gebäude Ebermannstadts. Die im 13. Jahrhundert erbaute Kapelle diente einst auch als Zufluchtsort für die Bürger, weshalb der Turm auch als Wehrturm genutzt wurde. Der Grundbau der Kapelle ist gotisch, der Innenraum jedoch spätbarock ausgestattet. Auch die Bemalung der Decke und Emporen stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die Innenausstattung, deren Blickfang die Strahlenmadonna ist, wurde vom berühmten Ebermannstädter Bildschnitzer Friedrich Theiler (1748-1826) angefertigt. Die Marienkapelle ist ein begehrter Ort für Hochzeiten und andere festliche Anlässe.


Ebermannstadts Hauptkirche ist die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Zwar standen in Ebermannstadt schon seit dem 14. Jahrhundert zwei Kirchen, jedoch wurde diese 1859 erbaut, um die alte zu ersetzen. Auf dem Kirchenvorplatz sind Bronzestatuen der vier Stadtheiligen Ebermannstadts: St. Nikolaus, St. Florian, St. Sebastian und St. Nepomuk. Die Vorgänger dieser Figuren sind aufgrund der Verwitterung stark beschädigt und haben nun in der Aula des Gymnasiums Fränkische Schweiz ihren Platz gefunden.

 

Das Rathaus Ebermannstadts steht auf der anderen Seite der Altstadt. Davor befinden sich ein kleiner Stadtpark und ein Christopherusbrunnen, welche an die Wiesent grenzen.

Am Ende der Hauptstraße kann man das Wasserschöpfrad bewundern, welches mittlerweile nur noch als touristische Attraktion dient. Von 1561 bis zum Bau der Kanalisation wurde das Wasserrad zur Bewässerung genutzt. Dieses Wasserrad ist auch das Wahrzeichen der Stadt Ebermannstadt. Von dort führt an der Wiesent entlang die Chantonnay-Promenade, ein Spazierweg zwischen Hochwasserschutzmauern und dem Fluss.
 

Spaziert man vom Wasserschöpfrad aus über die Holzbrücke gelangt man in das Obere Scheunenviertel am Rande von Ebermannstadt. Hier befindet sich auch eine der beiden Brauereien Ebermannstadts, der Schwanenbräu. Nachdem man dieses Scheunenviertel durchquert hat, gelangt man in den Stadtpark. Dieser auf dem Nordhang Ebermannstadts etwas abseits gelegene Park ermöglicht es, sich vom Tumult der Stadt etwas zurückzuziehen und die Natur zu genießen. Am oberen Ende des Stadtparks steht die Erlachkapelle, von der jedes Jahr der Kreuzweg zu einer anderen Kapelle nahe der Wallerwarte hoch beginnt. Außerdem befindet sich dort eine im Sommer betriebene kleine Kneippanlage.

 

In Ebermannstadt gibt es drei weiterführende Schulen, die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium. Mit der Erbauung des Gymnasiums übernahm dieses das Engagement für die Schüleraustausche mit Chantonnay von der Realschule.

In den Gebäudekomplex der Volksschule Ebermannstadt ist auch ein kleines Hallenbad eingebaut, das während der Wintersaison geöffnet hat.

 

Alle drei Schulen haben ihre eigenen Sporthallen. Seit 2005 kann in Ebermannstadt eine große Mehrzweckhalle, die Stadthalle, genutzt werden. Diese Halle kann in drei separate Sporthallen aufgeteilt werden. Dank ihrer großen Tribüne ist sie für größere Sport- und Kulturveranstaltungen geeignet.

Im Sommer gehen die meisten Sportler jedoch lieber auf den Sportplatz in der Nähe der Stadthalle. Der gesamte Sportkomplex beinhaltet mittlerweile mehrere Tennisfelder, eine Kegelbahn, 3 Fußballfelder und eine Laufbahn mit Tribüne.

Besonders beliebt ist das Ebermannstädter beheizte Erlebnisfreibad beim Ortsteil Rothenbühl. Im Sommer können hier ein großes Schwimmbecken, ein Erlebnisbecken mit Wildbach und anderen Wasserspielen, ein Kinderbecken, ein Dreimeterturm und eine Wasserrutsche zum Erfrischen genutzt werden. Neben den großen Liegewiesen stellt das Beachvolleyballfeld einen besonderen Anziehungspunkt dar.


Die Feuerwehr Ebermannstadts, die sich in sehr guter partnerschaftlicher Beziehung mit den französischen „pompiers“ befindet (eine eigene Partnerschaftsurkunde existiert hier), hat ihre Wache am nordwestlichen Rand von Ebermannstadt.
 

 

 

Bildernachweis:
Stadtplan: www.stadtplan.net
Marienkapelle, Realschule Ebermannstadt, Volksschule Ebermannstadt:
Bildband Ebermannstadt im Wiesenttal, ISBN 3-7896-0599-9, herausgegeben von der Stadt Ebermannstadt
Marktplatz, Fachwerkhaus, Pfarrkirche, Rathaus, Wasserrad, Chantonnay-Promenade, Stadtpark, Oberes Scheunenviertel, Erlachkapelle, Fußbad, Wallerwarte, Schwanenbräu, Gymnasium, Volksschule und Hallenbad, Stadthalle: ©2007 Johannes Wick
Stadion, Tennisplatz, Liegewiese: ©2004 Reinhold Wick